top of page
We're No Awa' Tae Bide Awa'

4/4 March

Traditional

No awa.jpg

Ursprünglich ein traditionelles Trinklied ist We're No Awa' Tae Bide Awa' das typische schottische Abschiedslied, gespielt an der Hafenmauer beim Ablegen des Schiffs oder gesungen als letzter Song nach einem festlichen Anlass oder einem Ceilidh.

Der Text des Liedes ist in Scots English gehalten, der Sprache des schottischen Nationaldichters Robert Burns. Sinngemäss heisst der Titel: "Wir fahren weg, ohne wegzubleiben; ich kehre zurück". Scots gilt übrigens als eigenständige westgermanische Sprache mit eigenen Dialekten (z.B. Insular, Central, Northern, Southern Scots) und nicht etwa als englischer Dialekt. Wer jemals versucht hat, in einem Pub in Glasgow oder Edinburgh ein Gespräch mit Locals zu führen, weiss, was mit eigener Sprache gemeint ist.

Massed Pipes & Drums, Edinburgh Tattoo

Piper-Silhouette_flat%20Hellblau_edited.

Scots

tae bide awa'

tae le'e ye

aye

gaed

hauf

 

fou'

cleekit

unco

kenned

leal

English

to stay away

to leave you

always

went

measure of alc.
i.e. x pints

drunk

walk arm in arm

extremely

knew

loyal

Schwiizertüütsch

wegbliibe

dich z'verloh

immer

ggange

en Huufe.

e paar Chübel

b'ssoffe

iighänkt laufe

extrem

g'kännt

treu

We're No Awa' Tae Bide Awa'

Chorus:
For we're no' awa' tae bide awa',
  For we're no' awa tae le'e ye,
For we're no' awa' tae bide awa',
  We'll aye come back an' see ye.

As I gaed doon by Wilsontoon
  I met auld Johnnie Scobbie,
Says I to him will ye hae a hauf,
  18
16

Says he, "Man! That's my hobby."

Chorus

 

So we had a hauf an' anither hauf,
  And then we had anither,
When he got fou' he shouted
  "Hoo!
  It's Carnwath Mill for ever."

 

Chorus

 

We wandered doon the street again
  We cleekit unco cheery,
When John got hame his wife cried shame,
  I see you're enjoyin' your hobby.

Chorus

Of a' the friens that ere I kenned,
  There's nane like Johnnie Scobbie,
His hert is leal, he's true as steel,
  An' a hauf is aye his hobby.

Chorus

So whenever friendly friens may meet,
  Wherever Scots foregather,
We'll raise our gless, we'll shout
  Hurroo,
  It's Carnwath Mill for ever.

Auf dem Markt gibt es unzählige Versionen dieses traditionllen Volksliedes, vom einfachen Folksong bis zur orchestrierten Instrumentalfassung.  Mit Fug und Recht darf aber behauptet werden, dass die vom schottischen Sänger und Unterhalter Andy Stewart (1933 - 1993) eingespielten Fassungen das Mass aller Dinge sind. Stets traditionell gekleidet und mit einer grossen Portion knochentrockenem schottischen Humior ausgestattet erlangte Andy Stewart in der sechziger und siebziger Jahren im gesamten angelsächsischen Raum eine grosse Bekanntheit als hervorragender Interpret von patriotischem schottischen Liedgut.

Andy Stewart.jpg

Kleine Übersetzungshilfe

Die Dudelsack-Standardversion ist ein 4/4-Marsch, der zum Standardrepertoir für Massed Pipes & Drums - Formationen zählt. Er gehört zu den relativ einfach zu spielenden Märschen und besteht im Prinzip nur aus einem zentralen Thema.

Waving Farewell_n_edited.jpg
bottom of page