
2015 bis heute: in bester Tradition.
Die Geschichte geht weiter
Im Frühjahr 2015 trafen sich Michel und Roland an einem Whisky Tasting der Schaffhauser Brauerei Falken. Dort trat ein Piper auf, den Michel schon von anderen Whisky-Events her gut kannte.
Der Autor dieser Zeilen aber auch: 1993 hat er den Unterhaltungsabend an den Ostschweizer Pfeiffer- und Tambourenwettspiele in Schaffhausen mitorganisiert, wozu unter anderem die Pipes & Drums of Zurich engagiert wurden. Nach ihrem Bühnenauftritt begleitete er die Pipeband durch die Stadt. Die Band mit ihrem jungen Pipe Major Daniel "Shorty" Schütz faszinierte ihn. Und der stand jetzt als Solospieler da.
Das Tambourenfest blieb übrigens in unguter Erinnerung. Die vor allem nachts stark polarisierenden Trommel- und Piccoloklängen lösten in den Schaffhauser Nachrichten eine ungewohnt heftige Leserbriefdebatte aus (neudeutsch einen Shitstorm), welche "kulturpolitisch" in unserer Stadt bis heute spürbar ist. Bei der Polizei gingen mehr als ein Dutzend Lärmklagen ein. Hier aber auch die Reaktion einer frustrierten Festteilnehmerin aus Basel auf die mangelnde Toleranz und Gastfreundschaft in Schaffhausen:


SN, 26.6.93
Von alldem hatte der Autor am besagten Abend nichts mitbekommen. Die Dudelsackband wurde nirgends drangsaliert, sondern ihr wurde applaudiert. Das Schaffhauser Volk hört offenbar lieber Dudelsackmusik als Trommeln und Piccolos. Das schmerzt. Vor allem, wenn man selber Piccolospieler ist! Aber man könnte das ja ändern...
Zurück zum Whisky Tasting, 22 Jahre später: Als Michel an jenem Abend zu vorgerückter Stunde meinte, er wolle Unterricht nehmen, schloss sich Roland dieser Idee sofort an. Unnötig zu fragen, worum es überhaupt ginge.
Gesagt, getan. Nach mehr als einem Jahr auf dem Practice Chanter und unzähligen Stunden intensiver, zunehmend erfolgreicher, oft aber auch mühevoller Übungstätigkeit allein oder in der Duo-Übungsgruppe folgte ein erstes Highlight mit dem gemeinsamen Kauf und der Montage des eigenen Instrumentes im April 2016.

Daniel "Shorty" Schütz


Erste Töne, April 2016
Fast zeitgleich kamen die Red Hot Chili Pipers nach Schaffhausen. Für zwei Dudelsacknovizen natürlich Pflicht und Ehre zugleich, die grossen Vorbilder live in ihrer Heimatstadt zu sehen. Am 22. April 2016 legten die Bag Rocker aus Glasgow in der Kammgarn einen unvergesslichen Auftritt hin. Michel erschien ordentlich kilted, und er war auch nicht der Einzige. Das Feuer war jedenfalls gelegt!
Mounting the Pipes, April 2016
Schon kurz nach den ersten Versuchen auf dem neuen Blasbälgen in Neuhausen, unter der Aegide von Shorty Schütz, stiess Marc zur kleinen Gruppe. Schnell war die Idee geboren, sich sporadisch zu gemeinsamen Proben auf Chanter und Bagpipe zu treffen, und damit war unbeabsichtigt der Grundstein für das Entstehen unserer Gruppe gelegt. Bald stiessen alte Freunde von Marc dazu, und Jürgen, der Steinmetz aus Jestetten, schlug einen Auftritt vor.

Der erste Auftritt, August 2017
Unser erster Auftritt am 5. August 2017 sollte auch ein gleich ein Auslandengagement werden - wenn auch bloss knapp 500 Meter ennet der deutschen Grenze: die Sommernachtsparty der Open Phone Group 05 in Altenburg. Eigentlich fast ein Heimauftritt. Etwas gewöhnungsbedürftig war nur der Name, unter dem uns Jürgen anmeldete: Zipfel Pipers. Der Name habe nichts mit Zwergenmützen und Strumpfhosen zu tun, meinte er. Jestetter Zipfel wird das vom Verlauf des Rheins seltsam geformte Gebiet mit unseren deutschen Nachbargemeinden Jestetten, Lottstetten und Altenburg genannt. Der Auftritt der Zipfel Pipers war hochgeschätzt und das Bier floss reichlich.
Swiss Massed Pipes in Schaffhausen
Am 26. Mai 2018 fand das von Kurt Caderas organisierte 1. Swiss Massed Pipes & Drums Event in Schaffhausen statt. Das grösste Pipe Band Event der Schweiz, und gleich noch in unserer Heimatstadt! Mit der Anmeldung zu diesem ganz besonderen Anlass kam unsere Formation auch zu ihrem Namen. Bis anhin waren wir eigentlich eine namenlose Gruppe. Kurt Caderas hat uns kurzerhand als "Free Pipers of Schaffhausen" auf seine Teilnehmerliste gesetzt. Danke, Kurt! Du bist unser Namensgeber. Für uns Schaffhauser war die Teilnahme natürlich eine besondere Ehre.
1. Swiss Massed Pipes & Drums Schaffhausen, Mai 2018
Die Schaffhauser Altstadt und das begeisterte Publikum boten denn auch eine einmalige Ambiance. Dabei zu sein und als Teil einer mächtigen Gruppe mit rund 140 Pipes & Drums bei perfektem Wetter durch die eigene Stadt zu paradieren, von der Vorstadt über den Fronwagplatz und die Vordergassse hinunter bis zum St. Johann - für uns ein Heimspiel. Und vor der eigenen Familie und vor Freunden und Bekannten zu spielen, das war schon sehr speziell. "Womit haben wir das verdient?" hat uns eine ältere Schaffhauserin gefragt. Der erste Gedanke war: Remember 1993! Haben wir dermassen schlecht gespielt? Nein, ganz im Gegenteil. Das Publikum war elektrisiert, die Freude und die Begeisterung war fast zum Greifen!
Zipfel Pipe Band revisited
Anfang August 2018 und 2019 spielten wir als Zipfel Pipe Band wieder zur Eröffnung der Sommernachtsparty in Altenburg (D), genau so wie es auf dem Wacken in Deutschland jedes Jahr die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Wacken als Wacken Firefighters zur Eröffnung des grössten Heavy Metal Open Air der Welt tut: man eröffnet musikalisch das Fest, spielt dazu das, was man immer spielt, das Publikum tobt und dann wird der Durst gelöscht.


AKA The Zipfel Pipe Band from Jestetten, August 2018
In den folgenden Jahre stiessen weitere Kolleginnen und Kollegen dazu, nicht zuletzt auch dank freundlicher Unterstützung von Jeannine. Mittlerweile sind wir eine stattliche Gruppe von mehr als zehn musikbegeisterten jüngeren und älteren Frauen und Mannen.
Ende August 2019 haben wir uns in Abtwil zum Besuch der Appowila Highland Games getroffen, ein weiteres Highlight in unseren Aktivitäten mit einem eindrücklichen Einzug der Massed Band auf das Festgelände. Schon noch ein cooles Gefühl, so in einer Massed Band mitzulaufen!
Am 9. November 2019 standen wir gemeinsam mit zwei Formationen des Tambourenvereins Schaffhausen an ihrer Abendunterhaltung auf der Bühne. Ein durchaus anspruchsvoller Auftritt. Während zwei Monaten haben sich Tambouren und die Piper separat für den Auftritt vorbereitet, um sich dann kurz vor dem Termin mit einigen wenigen gemeinamen Proben zur Auftrittsreife zu spielen. Dieses Vorgehen war richtig, der Auftritt für Musiker und Zuschauer sehr gelungen - mit Lust auf mehr.
Der erste Auftritt
Bei uns ist es so, dass wir viel mehr Zeit mit gemeinsamen Proben, als mit Auftritten verbringen.
Wobei gelungene Proben genau so viel Spass machen können, wie Auftritte vor Publikum. Vor allem, wenn es bereits in der ersten Probe für ein neues Tune so läuft, wie im Video rechts, mit Marc, Moritz und Jeannine.
"Steam Train to Mallaig". Marc, Moritz und Jeannine, November 2019
Im Frühjahr 2020 mussten wir unsere Probetätigkeit coronabedingt für einige Zeit einstellen. Nicht nur das, auch das 2. Swiss Massed Pipes Event, welches im Juni wieder in Schaffhausen hätte stattfinden sollen, musste wegen der Pandemie abgesagt und auf 2022 verschoben werden.
Immerhin blieb uns noch der Wald, und der Cholfirst in Feuerthalen eignet sich immer für ein spontanes Übungstreffen von einigen wenigen Unentwegten.

"Drei Männer im Wald, Feuerthalen, Mai 2020
Dorfchilbi Oberhallau
Ziemlich kurzfristig wurde im Juni 2020 in Oberhallau entschieden, die traditionelle Dorfchilbi trotz Corona durchzuführen, wenn auch etwas reduziert. Zur Eröffnung hätte traditionellerweise die Musikgesellschaft Hallau spielen sollen, sie musste aber wegen schlechtem Übungsstand und Bedenken wegen der Einhaltung von Abstandsregeln passen. So wurden eben wir kurzfristig angefragt, ob ob wir helfen könnten.
Konnten wir. Mit Freude. Abstandsregeln sind für Dudelsack-Gruppen schliesslich kein Problem: Allein schon wegen der Länge der Bass Drones und mit dem Wunsch, das eigene Instrument selber zu hören, ist ein Abstand von mindestens 1.5 Meter bis zum nächsten Spieler durchaus zweckmässig. Die Stimmung in Oberhallau war jedenfalls ausgezeichet und das Wetter schottisch, an unserem ersten von gerade Mal zwei Auftritten in diesem grässlichen Corona-Jahr 2020.

Marc, Moritz, Michel und Roland: Corona-Abstandsregeln vorbildlich umgesetzt...

Roland, Michel und Léon , Oberstammheim, 1.5.2021
Tossing the Caber (II)
Die Corona-Einschränkungen haben unsere Aktivitätenüber eine lange Zeit gedämpft. Manche Hochzeit und manches Geburtstagsfest musst verschoben werden. Mit den ersten relativen Massnahmenerleichterungen folgte aber auch gleich eine Fülle von Auftrittsanfragen - viel mehr, als wir zusagen konnten.
Tossing the Caber
Pandemiebedingt kamen unsere Proben und Auftritte im Herbst 2020 schliesslich ganz Erliegen. Der eine oder andere Einzelauftritt und ein spontaner Waldspaziergang zu Dritt - viel mehr gab es bis ins Frühjahr 2021 nicht zu tun. Mit den ersten zaghaften Öffnungen kehren aber auch die ersten Spielmöglichkeiten zurück, auf die wir so lange gewartet haben.
Unverhofft trudelte eine Anfrage für einen kleinen Auftritt in Oberstammheim zur Feier einer goldenen Hochzeit am 1. Mai ein. Vier von uns traten auf. Die Stimmung war ausgezeichnet und das Wetter schottisch - feucht und kalt.

Marc, Léon und Michel
Ende Juni erreichte uns aus Oberhallau wieder die Anfrage, ob wir nicht... Klar konnten wir. Wir hatten auch sehr Lust, am Sonntag, 4. Juli, bei schönstem Wetter, den Frühschoppen nach der Eröffnung der traditionellen Dorfchilbi vor der Kirche und im Festzelt zu begleiten. Auch für uns schon fast ein Traditionsauftritt.
Dorchilbi Oberhallau 2021: Warmup im Dorfladen

Jugendherberge Schaffhausen


Sommer 2021: zwei Hochzeitsauftritte
Die sind uns am liebsten. Hochzeitsauftritte sind fröhlich, ungezwungen und das Publikum ist bester Laune (sofern das Wetter stimmt...).
Ein prächtiger Auftritt - bei rund dreissig Grad Lufttemperatur - war die Hochzeit von Marco und Corinne am 14. August 2021 in der stimmungsvollen Umgebung der Jugendherberge Schaffhausen. Unsere Piper Elvira, Léon und Marc haben auch gleich den team-eigenen Fotografen mitgebracht. Unser Mitpiper Hansruedi mochte sich zwar noch nicht an einen Auftritt wagen, als semiprofessioneller Birdwatcher hat er aber unser Team ornithologisch perfekt festgehalten.


Elvira, Marc und Léon
Watching the Birds
Am 25. September folgte ein besonders fröhlicher Auftritt mit der Hochzeit von Carole und Patrick in Diessenhofen. Wir haben den Apéro begleitet, gleich neben der Kirche. Wir spielten zu Viert, zu Zweit oder Solo und dies aus ständig wechselnden Positionen. Das Wetter und die Stimmung waren perfekt. Und das Publikum begeistert.

The Band Cab mit Léon, Marc, Elvira und Roland
Schon unsere Anfahrt war eher etwas speziell: british-style in unserem Band Cab. Bei dieser Gelegenheit beantwortete Marc aber auch gleich die ultimative Frage jedes schottischen Taxifahrers: Kann man in einem klassischen Black Cab Dudelsack spielen?
Die Antwort lautet: Ja klar.
Man achte auf die Position der Drones!


Men in Kilts. Und mit schönen Beinen.
Eine neue Dimension: Drums & Pipes
Den letzten Auftritt im Jahr 2021 bot am 13. November die Abendunterhaltung des Tambourenvereins Schaffhausen - ein Remake des ersten gemeinsamen Bühnenauftritts von 2019.
Die Premiere von 2019 fand eben nicht nur beim Saalpublikum grosses Gefallen, sondern auch bei den Tambouren selber: 2020 beschlossen vier Tambouren, Snare Drums anzuschaffen und Unterricht im Scottish Drumming zu nehmen. Zu ihrem ersten Einsatz kamen die Snares schliesslich an der Abendunterhaltung. Zusammen mit sieben Piper aus unserer Gruppe. Und für unseren Mitpiper Hansruedi war es der erste öffentliche Auftritt überhaupt.

7 Pipes, 3 Snares & 1 Bass Drum
Am 9. April 2022 begleiteten wir in Schaffhausen über mehrere Stunden die Delegiertenversammlung des kantonalen Samariterverbandes. Eine besondere Premiere: der erste öffentliche Aufritt mit unseren Snare Drummers Christian und Demetrio. Die unglaubliche Präzision unserer beiden Drummer (gestandene Tambouren mit rund 35 Jahren Erfahrung auf Trommelinstrumenten) überträgt sich sehr positiv auf unsere Piper und letztlich auf die ganze Gruppe. Das ist gut so und macht Lust auf noch viel mehr.

Rest. Altes Schützenhaus, 9.4.2022: Marc, Hansruedi, Léon, Christian, Demi, Patrik und Roland
.png)
An einem trüben Samstag bei einem Bier und gutem Essen ein paar Stunden zusammenzusitzen, bietet natürlich auch gruppendynamisch einige positive Aspekte. Die Samariter waren gerührt bis begeistert, wir fühlten uns geehrt. Essen und Bier haben geschmeckt. Was will man mehr!
Feuerstuhl trifft Schaukelstuhl

Die ungewohnt hohen Temperaturen von rund 30° haben uns allerdings zu schaffen gemacht. Sich in einem schattigen Raum auf das nächste Set vorzubereiten, ist das Eine. Jeweils zehn Minuten unter der sengenden Sonne zu spielen, das Andere. Zwar wird das eigene Wohlbefinden etwas strapaziert, der wahre Challenge ist ein aber ein anderer: die Instrumente beginnen, plötzlich schriller zu klingen und der Sound der Gruppe läuft Gefahr, auseinanderzufallen.
Spass gemacht hat es dennoch. Wie immer, wenn wir auftreten.
...oder Bagpipes Meet Hot Pipes. Am 12. Juni 2022 im Altersheim Wiesli in Schaffhausen ein Harley-Treffen des Maniacs MC zu veranstalten, war eine durchaus schräge Idee, Wenn der Einladende aber der dortige Chefkoch ist, so fühlt man sich rundum gut aufgehoben. Also genau das Richtige für uns.

Demi, Christian, Hansruedi, Roland und Léon

Eine besondere Hochzeit
Der aussergewöhnlich heisse Sommer 2022 endete für uns standesgemäss - mit einem Hochzeitauftritt, und zwar in den ehrwürdigen Gemäuern des ehemaligen Kloster St. Katharinental in Diessenhofen. Nicht irgendeine Hochzeit, sondern das grosse Fest von Mario und Xenia, der Tochter unseres Mitgründers und Mitspielers Michel.
Die Hochzeitsgäste haben einen Soloauftritt des Brautvaters erwartet. Dass der Solospieler beim Auszug aus der Kirche von sechs Mitspielern begleitet wird, hat sowohl das Brautpaar als auch die Hochzeitsgäste völlig überrascht.


Von nichts kommt nichts: Der perfekte Übergang vom Spiel des Lone Pipers zum vollen Klang der ganzen Gruppe musste vor dem Auftritt natürlich sorgfältigst einstudiert werden. Unterstützend kam die mobile Whiskybar des Autors dieser Zeilen, welcher als Mit-Piper und Taxifahrer amtete, erstmals zum Einsatz.
Die mobile Whiskybar
Die Überraschung hat musikalisch und visuell wunderbar geklappt. Es war uns eine Ehre, einen kleinen Beitrag zur wunderbaren Stimmung an diesem letzten Sommerwochende 2022 geleistet zu haben.





Ceilidh im Lagerhaus
Auf Anregung von Jeannine Piesold mit ihrer Riverside Pipe Band aus Rafz organisierten wir am 24. September 2022 einen Ceilidh für Familien und Freunde. Eine gemeinsame Veranstaltung lag nahe, zwei unserer Mitspieler - Butz und Moritz - sind auch Gründungsmitglieder der Riverside Pipe Band.




Tambourenchränzli zum Dritten
Alles andere als gewohnte Routine war unser dritter Auftritt am traditionellen Unterhaltungsabend des Tambourenvereins im November. Die Herausforderung bestand für unsere Gruppe darin, dass sie in Auftrittsformation zum ersten Mal am Bühnenauftritt selber vollständig zusammen kam. An keiner der vorangegangenen Proben fanden sich mehr als zwei auftretende Piper. Und mit "Itchy Fingers" gelang uns sogar noch eine Bühnenpremiere. Sorgfältige Tuning auf der Bühne selber und wohltemperierte Pipes haben mit dazu beigetragen, diesen Abend zum musikalisch vermutlich besten unserer Auftritte zu machen. Wir sind stolz.

Berchtelischlapf!
Das Jahr 2023 haben wir stilvoll gestartet, und zwar mit einem kleinen Auftritt am 2. Januar auf und im Munot. Gemeinsam mit dem Tambourenverein haben wir das "Bundes-Detachement 1847", die historische Formation des Unteroffiziersvereins, an ihrem Berchtelischlapf - drei Salven aus historischen Vorderladern als Neujahrsgruss - begleitet.



Es war dies unser erster militärischer Auftritt. Die technische Herausforderung bestand darin, als Gruppe die tiefen Temperaturen und die Feuchtigkeit zu meistern. Das hat überraschend gut geklappt. Glücklicherweise war es mit rund 10° ausserordentlich warm und auch Petrus war uns wohlgesinnt. Ein spontaner Umzug durch Webergasse und Vorstadt und ein kleiner Apéro an der Wärme haben den Morgen stimmungsvoll abgerundet.
Nicht alle Mitspieler in unserer Gruppe können der Musik gleich viel Zeit und Engagement widmen. Das ist für uns aber auch gar kein Problem, schliesslich nennen wir uns genau darum "The Free Pipers". Es bedingt vielleicht etwas mehr gegenseitigen Respekt als sonstwo, verlangt gute Planung und einen ernsthaften Probebetrieb. Und dann soll alles auch noch Spass machen. Ja, da haben wir uns etwas vorgenommen.
Im laufenden Jahr arbeiten wir zum einen weiter an unserem Grundrepertoir, zum andern wollen wir unser auftrittsfähiges Repertoir mit Tunes und Sets erweitern, die vielleicht nicht von jeder Pipe Band gespielt werden. Dies gemeinsam mit unseren neuen Drummers zu tun, ist eine besonderes Herausforderung. Spannend, oder?