top of page

1868 – 1870

Drei Amerikaner in Schaffhausen

Florentine Ariosto Jones, 1862

Im April 1863 lernte der amerikanische Uhrmacher Florentine Ariosto Jones (1841 - 1916) in Boston, Massachusetts, den musikalischen und technikbegeisterten schottischen Büchsenmacher Hugh MacKay (1837 – 1919) kennen. Dieser war er erst drei Jahre zuvor nach Amerika gekommen, auf einem armseligen Schiff, zusammen mit 38 anderen Immigranten aus Sutherland, der kargen und mausarmen Nordwestecke Schottlands. Der draufgängerische MacKay, schon in jungen Jahren technisch hochbegabt und bei Frauen ebenso hoch im Kurs, war beim National Armory in Springfield  massgeblich an der Entwicklung des Springfield-Vorderladers  beteiligt gewesen, der entscheidenden Waffe der Unionsarmee im amerikanischen Bürgerkrieg.

Hugh MacKay, 1863

Uhren, Gewehre und zwei Konkurse
1870%20Schaffhausen1_edited.jpg

Die jungen Männer wollten Geld verdienen und sprühten vor Ideen. So kam MacKay auf die Idee, Uhren mit amerikanischem Produktionswissen statt in Amerika im damals wesentlich billigeren Europa herzustellen, z.B. in der Schweiz, vorzugsweise an einem Ort mit billiger Energie und guter Handwerkskunst – zum Beispiel in Schaffhausen.  Jones war sofort Feuer und Flamme. Zwar kannte MacKay die Schweiz nur vom Hörensagen, er wusste aber von anderen Einwanderern, dass vor Urzeiten ein Familienzweig der MacKays in der Schweiz sesshaft war, am Rhein, in diesem Schaffhausen.

Schaffhausen um 1870

1868, kurz nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs, setzen sie ihre Ideen in die Tat um. Florentine Jones, Hugh MacKay und der  Uhrmacher Charles Lewis Kidder, ein Freund der beiden, wagten den Sprung über den Atlantik und siedelten von Boston nach Schaffhausen über.

1887%20IWC_edited.jpg

Während Jones und Kidder im selben Jahr eine Uhrenmanufaktur gründeten, die heutige IWCfand MacKay in der Waffenabteilung der Waggon-Fabrik in Neuhausen eine leitende Stellung als Mechaniker. Dort prägte er massgeblich die Entwicklung des Vetterli-Repetiergewehrs, dessen Grossserienfertigung in Neuhausen bald anlaufen sollte. Das Vetterli zum ersten Ordonnanzgewehr der Schweizerischen Armee.

1870%20IWC_edited.jpg

Vetterli-Repetiergewehr, Kal. 10.5mm, 1870

IWC Schaffhausen um 1875

Bei der IWC kümmerte sich Kidder um produktionstechnische Fragen und Jones war für den Verkauf bedacht. Gemeinsam waren sie ständig auf der Suche nach Kapital, denn das war chronisch knapp. Schweizer Uhren nach Amerika zu exportieren, präsentierte sich auf dem Papier zwar als höchst lukratives Geschäft, es war aber auch sehr risikoreich und hatte den Nachteil, dass es mit beträchtlichen Mitteln vorfinanziert werden musste.

Heinrich Moser hatte ein beträchtliches Vermögen als Händler im Zarenreich erworben. Ohne ihn lief industriell in Schaffhausen im wahrsten Sinne des Wortes gar nichts, denn ihm gehörten die meisten der umfangreichen Industrieanlagen am Rhein, welche Bewegungsenergie über ein von ihm konzipiertes wasserturbinengetriebenes Transmissionssystem aus dem Rhein bezogen (ein aus heutiger energetischer Sicht eigentlich geniales Konzept).

Im September 1870, an einem Musikabend im "Englischen Hof" des Hotels Rüdengarten in Schaffhausen, wo der gesellige Hugh MacKay und seine Freunde regelmässig mit Dudelsackvorträgen die Gäste begeisterten, lernte MacKay über F.A. Jones den Fabrikanten Johannes Rauschenbach (1815 – 1881) kennen – und über ihn schliesslich auch den schwerreichen Stammvater der Schaffhauser Industrie, Heinrich Moser (1805 – 1874).

1878_R%25C3%2583%25C2%25BCdengarten_edit

Hotel Rüdengarten Schaffhausen 1870

Heinrich Moser, ca. 1860

Heinrich Mosers Drahtseil-Transmissionssystem am Rhein, Schaffhausen, um 1870

F.A. Jones war in finanziellen Dingen ein miserabler Geschäftsmann. Er fallierte mit seiner Schaffhauser Uhrenmanufaktur innert kürzester Zeit gleich zweimal. Nach dem zweiten Konkurs im Jahre 1875 setzte er sich bei Nacht und Nebel nach New York ab. Erst Johannes Rauschenbach, der 1879 die eigentlich gut laufende IWC als finanziellen Trümmerbetrieb übernahm, gelang es, das Unternehmen zum dauerhaften Erfolg zu führen.

Die Begegnung von Hugh MacKay mit Heinrich Moser bzw. dessen bildhübschen jungen Frau Fanny Louise an einem von ihme organisierten Ceilidh, einem schottischen Tanzabend, im Hotel Rüdengarten, sollte indes noch grosse Folgen haben.

1870 - 1875

Der grösste Eheskandal der Schaffhauser Geschichte

Fanny%20Moser_edited.jpg

Fanny Louise Moser-von Sulzer-Warth 1875

Die lebenslustige Baronesse Fanny Louise von Sulzer-Warth (1848 – 1925), aus der Winterthurer Sulzer-Dynastie stammend, heiratete 1870 den 43 Jahre älteren Heinrich Moser. Zur damaligen Zeit war allein schon dieser Vorgang ein Skandal allererster Güte. Als Fanny zum ersten Mal MacKay begegnete, habe sie nur noch Augen für ihn gehabt, berichtet eine Freundin. Es darf angenommen werden, dass in diesem Jahr eine stürmische Affäre ihren Anfang nahm, welche für Fanny besonders tragische Folgen haben sollte. Als Heinrich Moser 1874 starb, wurde sie von Mosers Kindern aus erster Ehe des Giftmordes bezichtigt. Autopsien bewiesen zwar den natürlichen Tod Heinrich Mosers, Fanny, welche zeitlebens und nachgewiesenermassen eine Vorliebe für junge Männer hatte, wurde schwermütig und litt zeitlebens unter schweren Depressionen.

1889 erlitt sie einen Nervenzusammenbruch und wurde in eine Heilanstalt verbracht, wo sie unter anderem von Siegmund Freud untersucht wurde. In Freuds Werk "Studien über Hysterie", mit welchem er die moderne Psychoanalyse begründete, tauchte Fanny Moser-Sulzer als "Emmy von N." auf. Anonymisiert erlangte sie Weltruhm, was ihr sicher sehr gefallen hätte, wenn sie dies realisiert hätte.

1891_Hugo_M%2525C3%252583%2525C2%2525B6c

Hugh MacKay schwieg wie ein Grab und verlor zeitlebens kein Wort über eine allfällige Affäre. Über sein späteres Leben und seine Aktivitäten ausserhalb der Musik ist nur wenig bekannt. 1888 liess er seinen Namen in Hugo Möckli ändern, heiratete eine Johanna Monhart aus Schlatt und übernahm im Raum Diessenhofen ein Bauerngewerbe, welches er  erfolgreich bewirtschaftete.

Hugo Möckli 1891

Möcklis Gartenkonzerte - MacKay blieb quasi sein Künstlername -, seine Ceilidhs und seine jährliche Burns Night im "Englischen Hof" des Hotel Rüdengarten waren aber schon zu seinen Lebzeiten legendär.

Tanz_R%C3%83%C2%BCdengarten_edited.jpg

"Garten-Konzert", Schaffhauser Nachrichten, 18.6.1891

Ceilidh in Schaffhausen_AI.jpg

Tanz nach der Burns Night 1893 im Hotel Rüdengarten

Schaffhausen Hirschen.jpg
bottom of page